Bekannte Bürger von Split
Andrija Buvina – kroatischer Bildhauer und Maler aus dem 13. Jahrhundert, Erschaffer der Tür an der Kathedrale des hl. Domnius, die zu einem der bekanntesten Beispiele romanischer Baukunst in Kroatien wurde.
Ante Trumbić (1864-1938) – Rechtsanwalt und einer der größten Politiker Kroatiens aus dem 20. Jahrhundert, erster Außenminister des Königtums des SHS, einst Vorsitzender des Stadtrates.
Antonio Bajamonti (1822-1891) – einer der verdientesten Bürgermeister der Stadt Split: Er sorgte für Trinkwasser in der Stadt, unter seiner Ägide wurde das römische Aquädukt von Kaiser Diokletian erneuert, er ließ das Bajamonti-Theater, den Platz Prokurative, den großen Brunnen darauf (1947 zerstört) und den wichtigen Hafenschutzwall erbauen und den Durchgang vom Platz Peristyl durch die Keller des Diokletianspalastes zur Uferpromenade Riva öffnen.
Boris Dvornik (1939-2008) – Theater-, TV- und Filmschauspieler und Regisseur, spielte in über 40 Filmen und zahlreichen TV-Dramen und -Serien mit.
Emanuel Vidović (1870-1953) – Maler im Stil des Intimismus, seine Motive waren zumeist die Städte Split und Trogir, zu sehen in der Galerie Emanuel Vidović.
Emil Stock (1868-1951) – Unternehmer, Bauingenieur, Spirituosenhersteller, Gründer der Firma Stock.
Pater Frane Bulić (1846-1934) – Priester, Archäologe, Historiker und Konservator, Gründer des archäologischen Museums Split und Forscher der Überreste des römischen und altchristlichen Salona.
Franz von Suppé (1819-1895) – Komponist und Vater der Wiener Operette.
Ivo Tartaglia (1880-1949) – wichtigster Bürgermeister der Stadt im 20. Jahrhundert: Ihm ist der Bau der Eisenbahntrasse nach Zagreb durch Lika im Jahre 1925 zu verdanken, der Bau der Wetterstation auf dem Marjanberg, das Ozeanographische Institut, das Institut für öffentliche Gesundheit, die Feuerwehrzentrale, das Kinder- und Seniorenheim, das städtische Stromnetz, die Eröffnung des Zoologischen Gartens, die Gestaltung des Marjan und der Bucht Bačvice sowie die Erstellung des ersten städtischen Raumplanes.
Ivo Tijardović (1895-1976) – kroatischer Komponist, Literat und Maler, Direktor des Kroatischen Volkstheaters und Führer der städtischen Antifa-Bewegung im Zweiten Weltkrieg; er komponierte acht Operetten, darunter "Mala Floramye/Kleine Floramye" und "Spli'ski akvarel/Spliter Aquarell", die beide die Stadtgreschichte zwischen den zwei Weltkriegen zum Thema haben.
Jakov Gotovac (1895-1982) – kroatischer Operndirigent und Komponist, schrieb die Oper "Ero s onoga svijeta – Ero von der anderen Welt".
Josip Hatze (1879-1959) – kroatischer Komponist, Dirigent und Chorleiter; seinen größten Erfolg hatte er in der vokalen Lyrik, die Musikschule von Split trägt seinen Namen.
Julije Bajamonti (1744-1800) – Arzt, Schriftsteller, Philosoph, Komponist, Historiker und Enzyklopädist.
Luka Botić (1830-1863) – Schriftsteller, Politiker und Botaniker, Kämpfer für die Vereinigung Kroatiens und Dalmatiens.
Ljubo Stipišić Delmata (1938-2011) – Komponist, Dirigent, Ethnomusikologe; populär wurde er als Leiter und Gründer zahlreicher Gesangsgruppen, im Kroatischen „Klapa“ genannt, und dank der Aufzeichnung des dalmatinischen musikalischen Erbes. Einer der Mitgründer des Festivals dalmatinischer traditioneller Gesangsgruppen (Klapa) in Omiš.
Markantun de Dominis (1560-1624) – Spliter Erzbischof und Wissenschaftler; er wurde Opfer der Inquisition wurde, weil er sich für den Dialog zwischen den Kirchen einsetzte und Kritik an der damaligen katholischen Kirche übte. Er war Doktor der Theologie der Universität in Cambridge und erlangte große Bekanntheit durch seine Leistungen in der Physik: Er erklärte das Entstehen des Regenbogen und sah als erste die Verbindung von Flut und Ebbe mit Sonne und Mond.
Marko Marulić (1450-1524) – kroatischer Schriftsteller und christlicher Humanist, erwarb dank seines Werkes "Judita" den Titel „Vater der kroatischen Literatur“.
Marko Uvodić Splićanin (1877-1947) – kroatischer Journalist und Schriftsteller; schrieb seine Geschichten in lokalem Spliter Dialekt (Čakavština), die im Buch „Libar Marka Uvodića Splićanina“ (Buch des Spliters Marko Uvodic“) und „Drugi libar Marka Uvodića Splićanina“ (Zweites Buch des Spliters Marko Uvodic“) zusammengeführt wurden. Darin beschreibt er die Spliter Mentalität und den Humor des „kleinen Mannes“.
Miljenko Smoje (1923-1995) – einer der angesehensten kroatischen Journalisten aller Zeiten, obwohl er seinen Ruhm außerhalb von Split errang – durch Verfilmung seiner Bücher zu sehr beliebten TV-Serien mit den Titeln " Unser kleiner Ort - Naše malo misto" und "Unser großer Ort – Velo misto".
Miroslav Radman (1944) – Biologe, Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften und der europäischen Akademie der Wissenschaften und Kunst, Gründer des Mittelmeerinstituts für Lebensforschung.
Toma Arhiđakon (1200-1268) – Spliter Erzbischof, Historiker und Chroniker, Autor des Werkes „Die Geschichte Salonas - Historia Salonitana“.
Vasko Lipovac (1931-2006) – Maler, Bildhauer, Graphiker.
Vid Morpurgo (1838-1911) – kroatischer Verleger, Drucker, Bibliograph, Bibliothekar und Politiker; eröffnete 1860 seine eigene Buchhandlung auf dem heutigen Volksplatz – heute eine der ältesten in ganz Europa.
Zdenko Runjić (1942-2004) – einer der kreativsten, beliebtesten und preisgekröntesten Komponisten von kroatischer Popmusik, Vater des dalmatinischen Schlagers.
Zdravka Krstulović (1940-2003) – Theater-, TV- und Filmschauspielerin, dem Publikum bekannt durch ihre Rolle der Anđa Vlajna in "Naše malo misto" und der Violeta in "Velo misto".