Über Split
Ganze 17 Jahrhunderte lang ist die Geschichte der Stadt Split – sie beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem der römische Kaiser Diokletian beschloss, sich genau auf dieser Halbinsel, in der Nähe der großen römischen Stadt Salona, einen Palast bauen zu lassen, in dem er in Ruhe die letzten Jahre seines Lebens zu genießen dachte. Der Bau des Palastes begann 295. Nur zehn Jahre später, im Jahr 305, war der gigantische, 30.000 Quadratmeter große Altersruhesitz fertig.
Sieben Jahre genoss der Kaiser seinen Palast. Im Jahr 312 starb er. In den folgenden 1700 Jahren wandelte sich der Palast langsam zur Stadt, die heute mit ihrer einmaligen Geschichte, ihrer prachtvollen Natur und dem beeindruckendem Kulturerbe zahlreiche Besucher aus aller Welt anlockt.
Der Diokletianspalast und der gesamte historische Kern der Stadt Split wurden schon im Jahre 1979 in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen – und zwar nicht nur wegen des hohen Erhaltungsgrades des Palastes selbst, sondern auch und vor allem, weil der Palast und seine Stadt (oder die Stadt und ihr Palast) das Erbe der Antike mit modernem Leben füllen. In der städtischen Struktur sind sämtliche historischen Epochen – vom alten Rom über das Mittelalter bis zu heutigen Zeiten – klar erkennbar und erhalten. Und: Sie alle sind Teil des Alltags. Bei jedem Spaziergang durch die Altstadt von Split begibt man sich auf eine Zeitreise, mit fantastischen Beispielen antiker Architektur wie auf dem Platz Peristyl, mit mittelalterlichen und romanischen Kirchen und gotischen Prachtvillen – von den wunderschönen Renaissance-Portalen der Häuser adeliger Familien über Barockfassaden bis hin zu moderner Architektur, die harmonisch in dieses reiche Kulturerbe eingegliedert sind.
Die Mischung aus Antike und Moderne wird in Split gelebt – von den Einheimischen ebenso wie von den Touristen. Die Einheimischen sitzen in denselben Cafés und Restaurants, sie kaufen in den gleichen Läden wie die Besucher der Stadt – sie prägen gemeinsam den Rhythmus von Split. Der große, offene Stadtmarkt und der Fischmarkt – beide im Stadtzentrum – gehören zum Alltagsleben jeder Spliter Familie dazu. Das Herzstück des sozialen Lebens der fast 200.000 Einwohner bildet die Uferpromenade Riva, wo auch jeder Gast der Stadt in einem der zahlreichen Cafés Platz nimmt, um sich unter die Einheimischen zu mischen.
Split ist viel mehr als nur eine einmalige architektonische Kulisse. Split ist eine Stadt, in der man auch Spitzengastronomie und ausgelesene Weine genießen kann. Split bietet zahlreiche kulturelle Erlebnisse wie Film- und Theaterfestivals, Ausstellungen, vielfältige Museen und Konzerte. Split bietet Unterhaltung auf jede Art und Weise – mit coolen Clubs und noblen Bars, fröhlichen Straßenfesten und großartigen Events wie zum Beispiel dem Ultra Europe Festival, das jedes Jahr im Juli von bis zu 100.000 jungen Musikfans aus aller Welt besucht wird. Mit mehreren Dutzend Olympia- und anderen Sportmedaillensiegern schaut Split zudem stolz auf seine Sporttradition – für eine Stadt dieser Größe eine einmalige Geschichte.
Und wenn Ihnen der städtische Trubel zu viel wird, dann bietet sich die grüne Lunge der Stadt zur Erholung an: Marjan, der Waldberg über Split, wo man sich im Schatten alter Pinien auf den Wander- und Fahrradwegen, auf Sportplätzen und – für ganz Sportliche – an den natürlichen Kletterfelsen vergnügt. Über den gesamten Berg sind auch viele alte Kirchen verteilt, in denen die Spliter einst Ruhe im Glauben suchten und fanden. Vergessen wir nicht die Strände: ungewöhnlich zahlreich für eine Stadt der Größe von Split! Das kristallklare Wasser der Adria spült an etliche Strände, vom besonders populären Stadtstrand Bačvice bis hin zu romantischen Oasen wie Kasjuni am Marjan.
Wundert es Sie jetzt noch, dass die Spliter ihre Stadt am liebsten mit den Worten „Es gibt kein zweites Split“ beschreiben?